Bis zum Herbst 2018 wächst die Kerngruppe, die sich mit der Ausarbeitung des Projektes befasst, weiter. Dr. Jürgen Güntherschulze, Haustierkundler und Spezialist für alte Nutztierrassen kommt dazu.

Christine Bremer wirbt unter Bio-Landwirten für das Projekt. Sie sollen die Kreuzungstiere mästen und Daten erfassen. Die Liste der interessierten Landwirte wächst auf über 20 Namen. Alle Landwirte haben Erfahrung mit der Bio-Geflügelhaltung und finden das Projekt wichtig und spannend.

Im Herbst 2018 schreibt das KÖN den Projektantrag und reicht ihn ein. Im Januar 2019 wird der Projektantrag bewilligt. Fest in das Projekt eingebunden sind Dr. Jürgen Güntherschulze, die Tiermedizinische Hochschule Hannover, vier Bio-Landwirte, eine Geflügelschlachterei, zwei landwirtschaftliche Fachberater und eine Journalistin.

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) übernimmt die Projektkoordination und einen Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Das erste Projekttreffen ist im Februar 2019.